EWG-Stunde 10.03

Als erstes haben wir unsere Hausaufgabe kontrolliert und besprachen die Interessen verschiedener Acteure (Staat, Wirtschaft und Bürger), im Bezug auf den Corona Virus. Dann überlegten wir uns mögliche Konflikte zwischen den drei Parteien. Danach teilten wir die Klasse in drei Gruppen auf (drei Acteure) und die Aufgabe bestand darin, Argumente für die eigenen Interessen herauszufinden und diese im späteren Streitgespräch vorzutragen. Als letztes äußerten wir unsere Meinung dazu, ob Flüge in Krisengebiete gestrichen werden sollten oder nicht.

Es gab keine Hausaufgaben

Gemeinschaftskunde 03.05.

Zu Beginn der Stunde haben wir die Aktuellen 5 Minuten gehört, bei denen eins der vorgestellten Themen auch zum Unterrichtsinhalt wurde. Die Stundenfrage lautete : Corona-Wie soll die Politik reagieren? Anschließend haben wir erst in Einzelarbeit ein paar Vorschläge zu diesem Thema gesammelt und diese danach in kurzer Partnerarbeit mit unserem Partner besprochen. Im darauf folgenden Schritt haben wir die Vorschläge an der Tafel gesammelt. Gegen Ende der Stunde haben wir einen Text bekommen, den wir erst gelesen haben. Anschließend haben wir eine Tabelle erstellt und diese mit hilfe des Textes ausgefüllt.

Tabelle bis zum nächsten Mal fertigstellen.

EWG, 19.02.2020

In der heutigen EWG Stunde befassten wir uns mit dem Streitthema, ob Zucker besteuert werden soll oder nicht.

Am Anfang sollte sich jeder seine eigene Meinung zu diesem Thema bilden.

Danach schauten wir uns ein ZDF-Video an und bearbeiteten die Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt.

Nachdem wir in 2 Gruppen: „Pro- und Contra Zuckersteuer“ aufgeteilt wurden, haben wir jeweils Argumente hierzu gesammelt und in der Klasse diskutiert.

Am Ende konnte jeder noch einmal seine Meinung, die er sich zu Beginn der Stunde gebildet hatte, überdenken.

11 Februar 2020

am Anfang der Stunde hörten wir uns die aktuellen 5 Minuten an. Darin ging es um die erste Obdachlosenzählung in Berlin wie der Corona Virus die Wirtschaft infiziert. Anschließend schauten wir uns die Wahlergebnisse von Thüringen im Herbst 2019 an. Dann haben wir besprochen, dass sich die FDP unteranderem von der AFD hat wählen lassen. Dazu haben wir ein Video angeschaut, indem die verschiedenen Parteien Stellung zu diesem Ereignis nahmen. Anschließend bearbeiteten wir auf dem Arbeitsblatt die erste Aufgabe und diskutierten noch ob diese Wahl demokratisch war oder nicht. Zum Schluss analysierten wir noch eine Karikatur.

Regierungsbildung: Wenn über 50% der Stimmen eingenommen wird. Oft nur mit einer Koalition möglich. Einen Demokratie ist nur dann eine, wenn: Es eine Volksherrschaft durch Wahlen, Menschenrechte und Gewaltenteilung gibt.

  1. Gemeinde
    1. Aufgaben, Themen, Akteure
    2. Eine Gemeinderätin berichtet
    3. Aufbau Gemeinderat
    4. Besonderheiten Kommunalwahlrecht
  2. Greta Thunberg / Donald Trump
    1. Forderungen,
  3. Türkei – Kurden Konflikt
    1. Was ist geschehen? Akteure? Konflikte?
  4. Landtagswahl in Thüringen
  5. Parteienlandschaft in Deutschland
  6. Demokratie – was ist das?

EWG 04.02.2020

Zuerst sahen wir die Aktuellen 5-Minuten, in denen uns der endgültige Austritt der Vereinigten Staaten aus der EU und der Coronavirus in Bayern präsentiert wurde.
Daraufhin redeten wir über die vorherige Stunde, in der wir uns der Rede von Trump zum Weltwirtschaftsgipfel widmeten und über diese diskutierten.

• Lob des eigenen Landes
• Stellungnahme zu Greta Thunberg‘s Rede
• Leben im 2. Optimismus
• Stellungnahme zu allem Guten
[ kein negatives Bespiel wurde angesprochen]
• zu viel Einfluss der Klimaaktivisten
• das sauberste Wasser, wie noch nie zuvor

-> Aber wer von diesen beiden spricht für uns und unsere Zukunft?
Trump? Greta?
Hierzu musste jeder eine eigene Rede verfassen, in die eine grobe Stellungnahme zu Trumps und Gretas Rede dargestellt wird und in der die eigene Meinung wörtlich dargestellt wird.
Daraufhin sollten wir uns in die Lage versetzen, in der wir unsere Rede vor Politikern, Hochämtern und auch Klimaaktivisten präsentieren.

Hausaufgabe:
• schreibe deine eigene Rede/Meinung fertig zum Vorstellen

EWG 22.01.2020

  1. Zu Beginn der Stunde diskutierten wir, ob die USA das Völkerrecht auf ihrer Seite hat oder doch eher der Iran.
  2. Danach schauten wir einen kurzen Film über die Wirtschaftskonferenz in der Schweiz an und anschließend schrieb jeder 5 Forderungen/Aussagen von Greta Thunberg auf.

Bsp.:

  • „Die Rechte und Linke Partei habe versagt.“
  • „Parteipolitiken finden keine Lösungen.“
  • „Leere Worte und Versprechungen.“
  • „Die Welt brennt/ Die Welt steht in Flammen.“
  • „Wir sollen uns endlich vollständig von fossilen Brennstoffen trennen.“
  • „Aufgeben, ohne es überhaupt zu versuchen.“

EWE 21.01.20

Als erstes hörten wir und die aktuellen 5 Minuten an. Danach bekamen wir Zeit um die Hausaufgaben nach zu holen.

Wir mussten folgende Fragen beantworten:

Artikel 51: Im Falle eines bewaffneten Angriffs darf sich das angegriffene Land selbst verteidigen.

Wie rechtfertigt Trump den Drohnenangriff: Er sagt, dass Soleimani ein schlimmer Terrorist ist und hätte die USA ihn nicht getötet wäre schlimmeres passiert.

Wie sehen Völkerrechtler den Drohnenangriff: Sie sehen das kritisch, da…

EWG 15.1.20

Zuerst haben wir eine Karikatur angeschaut die die momentanere Verhältnisse der USA und dem Iran verbildlichen soll.

Begriffe

Völkerrecht: Beim Völkerrecht ist eine Rechtsordnung nach der sich alle Staaten der Welt zu richten haben. Es regelt die Beziehungen zwischen den Staaten und soll jeden Staat der Erde gleichrangig machen. Dem Völkerrecht liegt die Charta der Vereinigten Nationen (UN) als Basis zugrunde. Ziel ist die Sicherung des Weltfriedens. Verstößt ein Staat gegen das Völkerrecht, können gegen ihn Sanktionen, also Strafen verhängt werden.

Sanktionen: Von z.B. einen Staat verhängte Strafen. Diese können wirtschaftlich sein.

Charta= Regelkatalog

Hausaufgaben: Blatt USA vs. Iran Nr.1,2

EWG 4.12.2019

Am Anfang der stunde hörten wir eine Präsentation einer Mitschülerin. Anschließend bearbeiteten wir im Computerraum unsere Videos zu Ende.