Heute haben wir unsere Geschichtshefte zurück bekommen und haben ein Heft besprochen.
Dannach haben wir 20 min. Himmel und Hölle gespielt.
In den letzten 10 min. wurden 2 Kinder abgefragt.
Mein Unterricht
Heute haben wir unsere Geschichtshefte zurück bekommen und haben ein Heft besprochen.
Dannach haben wir 20 min. Himmel und Hölle gespielt.
In den letzten 10 min. wurden 2 Kinder abgefragt.
Kalte Zone:
In der Kalten Zone gibt es lange Winter und kurze Sommer.
Dadurch kann es auf bis -40 Grad sinken.
Die Gemäßigten Zone:
In der Gemäßigten Zone ist es nicht zu heiß und nicht zu kalt.
Subtropischen Zone:
In der Subtropischen gibt es heiße Sommer und milde Winter.
Deshalb kann es bis zu 30 Grad warm werden.
In der Wachstumzeit wachsen die Kulturpflanzen und es wird über 10 Grad warm.
In der Vegetationzeit wachsen die Naturpflanzen und es wird über 5 Grad warm.
In der Vegetationsruhe wachsen fast keine Pflanzen und es wird – 5 Grad kalt.
GEMÄßIGTE ZONE
Wir haben den Text auf der Seite 28 gelesen und danach im Atlas gearbeitet .Dann war unsere Aufgabe möglichst viele Länder aus der gemäßigten Zone aufzuschreiben. Am Schluss haben wir es noch besprochen .
Wir haben im Unterricht über das Wetter in Oulu gesprochen und dazu ein Diagramm auf der Seite 27 ausgewertet.
Hausaufgabe: S. 27 Nr.4
Wir analysieren ein Bild. Die Aufgaben dazu ist: Macht euch Gedanken, was musste geschehen, damit dieses Stück Fleisch auf eurem Teller gelangt.
Wir schauen uns ein Video auf YouTube an und sollen die Fakten, die uns schockieren aufschreiben.
Massentierhaltung= Auf Profit (Gewinn) ausgerichtete Tierbetriebe
HA:
Buch, Seite 56/57 Nr. 1+ die Frage: Soll der Verzehr von Fleisch verboten werden?
Wir haben die Hausaufgaben besprochen!
HA:
Schreibe deinen Fleischkonsum von Donnerstag bis Montag auf.
Landwirtschaftlichefaktoren
Natur Mensch
Klima Lage
Boden Staat und Politik
Relief Tradition
Subventionen :
Gelder, die der Staat
Betrieben gibt, um sie zu
unterstützen
Hausaufgaben: S.50 Phillippe Moreau
Bericht lesen: S. 51 Nr.1
Wir haben den Text auf der Seite.46 T1 gelesen.
Hausaufgabe: S.47/ nr.5
Von was profitieren wir hier?!
Milch-, | Fleischpreise:
Der Milchpreis bestimmt wieviel Geld der Bauer erhält.
Grünlandwirtschaft:
Maschinen übernehmen immer mehr Aufgaben auf dem Hof.Das Gras wird angebaut, und wird verwendet für VIEHWIRTSCHAFT!